Die Philosophischen Abende …


DONNERSTAG, den 28. September 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:

 

Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde

(Uni Freiburg, wissensch. Beirat der GPH) zum Thema:

 

Ist alles andere immer falsch?

 

Angewandte Philosophie

als Basis pluraler Gesellschaft

 

Gesellschaftliche Konflikte haben eine Reihe von Ursachen. Zu diesen Ursachen ist aber auch radikales Denken zu zählen, das eigene Positionen exklusiv absolut setzt und alle anderen Standpunkte für falsch erklärt. Die angewandte Philosophie zeigt dieses bipolare Denken als selbstwidersprüchlich für den Einzelnen und die Gemeinschaft. So ist bipolares Denken auch ungeeignet und gefährlich für eine plurale Gesellschaft, die sich nicht an der Diktatur und Propaganda eines einzigen Meinungsführers, der sich selbst absolut setzt, orientieren möchte.

 Mitglieder, Schüler & Studenten frei, Gäste € 5,–



 Die Gründung der Goethe Gesellschaft Baden-Baden

 

fand an Goethes Geburtstag, dem 28. August, statt. Der Vortragsraum des Gartenhauses der Stadtbibliothek Baden-Baden war bis auf den letzten Platz gefüllt. Wir danken für das rege Interesse an diesem wichtigen Schritt in die Zukunft unserer Gesellschaft. Danke auch an die fleißigen Helfer beim Aufstocken der Bestuhlung und beim Sektausschank.

 

 Die Goethe Gesellschaft wird vorerst unter dem Dach der GPH, der Gesellschaft für angewandte Philosophie, agieren. Ziel ist es, ein breites Programm anzubieten, das nach Goethes Vorbild Literatur, Naturwissenschaft, Medizin, Biologie, Architektur bis hin zu Kunst, Musik und auch Philosophie abdecken will.



DONNERSTAG, den 26. Oktober 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Ein Podiumsgespräch des GPH-Vorsitzenden Dr. Wolfram Frietsch mit:

 

Dr. Franz Alt

(Journalist, Bestsellerautor, Klimaforscher)

Im Gespräch mit Franz Alt

über Politik, Ökologie, Psychologie und die Welt von morgen

 

Franz Alt studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Theologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Heidelberg. Er plant den Einstieg in eine „solare Weltrevolution“. Alts Arbeiten wurden mehrfach prämiert, u. a. mit dem Adolf-Grimme-Preis, der Goldenen Kamera, dem ersten Deutschen Solarpreis 1994, dem Europäischen Solarpreis 1997, dem Umwelt-Online-Award, dem Menschenrechtspreis AWARD 2003 und dem Umweltpreis der Deutschen Wirtschaft 2004. Auf seiner Homepage Sonnenseite gibt Franz Alt einen Überblick über die Alternativen der Energieerzeugung – erneuerbare Energien, solares Bauen, solares Wirtschaften – sowie über die Themen Klimawandel, Klimapolitik, Treibhauseffekt, ökologische Verkehrswende, ökologische Wasserwirtschaft, Ökolandbau, ökologische Steuerreform, Frieden und Menschenrechte („Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne“).


DONNERSTAG, den 16. November 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:

 

Dr. Wolfram Frietsch

(1. Vorsitzender der GPH) zum Thema:

Resilienz und Literatur

Die Widerstandskräfte im Alltag aktivieren

 

Manche Menschen gehen mit einem Grundvertrauen durchs Leben und sind in der Lage, Krisensituationen zu meistern; andere werden von Kleinigkeiten aus der Bahn geworfen. Einige haben Strategien entwickelt, die ihnen helfen, den Alltag zu bewältigen und mit widrigen Situationen zurechtzukommen, meist ohne dass es ihnen bewusst ist, andere scheitern. Medizin und Pädagogik haben einen Begriff für diesen Widerstand gegen die Widrigkeiten des Lebens geprägt: Resilienz. Auch in literarischen Texten finden sich Resilienzaspekte. Die Literatur stellt ihrerseits einen unerschöpflichen Ideenpool zur Erforschung von Resilienz-Strategien bereit.


100. Folge der BT-Kolumne widmete sich der ursprünglichen Frage der Philosophie …

 


 

Interview

zur Zukunft Baden-Badens im Badischen Tagblatt vom 19. Januar 2021:

„Zukunft für Baden-Baden ein Widerspruch in sich: Kulturphilosophischer Spaziergang – Wolfram Frietsch über das spezielle Fortschrittspotenzial der Stadt zwischen Tradition und Moderne“.

 


Die GPH hat sich für 2023 einiges vorgenommen und das betrifft nicht nur die Vorträge, sondern eine grundlegende Veränderung, die eingeleitet werden soll und die das Spektrum und die Möglichkeiten unserer Gesellschaft nachhaltig erweitern wird.

Wir freuen uns, Sie bei unseren nächsten Vortragsabenden zu sehen …