Die Philosophischen Abende …

Die GPH hat sich für 2023 einiges vorgenommen und das betrifft nicht nur die Vorträge, sondern eine grundlegende Veränderung, die eingeleitet werden soll und die das Spektrum und die Möglichkeiten unserer Gesellschaft nachhaltig erweitern wird. Seien Sie versichert, dass wir Sie alle rechtzeitig über die nächsten Schritte informieren werden. Merken Sie sich vorerst bitte den 28. August 2023 im Kalender vor. Weitere Details dazu folgen.

Wir freuen uns, Sie bei unseren nächsten Vortragsabenden zu sehen …

 


DONNERSTAG, den 30. März 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:

Dr. Gerhard Elwert

(Vorstandsmitglied der GPH) zum Thema:

 

Wie lieb ist der liebende Gott?

Der Widerspruch zwischen dem Übel in der Welt

und Gottes Güte

 

 Seit dem 1. November 1755 bebt der Boden unter dem Christentum Europas. Das Erd- und Seebeben von Lissabon vernichtete an Allerheiligen 30.000 Menschen und Dreiviertel der Stadt in Sekundenschnelle. Die Aufklärer spotteten über das Christentum und seinen Gottesglauben. Die Religionskritik wirkt bis heute unterströmig nach. Naturkatastrophen sind mit einem liebenden Gott unvereinbar. Dies wird spätestens seit Leibniz (1646–1716) das Theodizeeproblem genannt: Lässt sich Gott angesichts der grauenvollen Übel in der Welt noch rechtfertigen? Wie kann ein allmächtiger Gott dulden, dass guten Menschen Böses widerfährt (Hiobproblem)?

 Mitglieder, Schüler & Studenten frei, Gäste € 5,–



DONNERSTAG, den 27. April 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:

Dr. Wolfram Frietsch

(1. Vorsitzender der GPH) zum Thema:

 

„Herr, bin ich‘s!“

Über die verborgene Philosophie der Musik

 

Musik bildet eine universale Ordnung in der Natur und im Menschen ab. Pythagoras gilt als Begründer der Musiktheorie. Für ihn standen die Töne in einem mathematischen Verhältnis zueinander. Noch heute kann Musik als eine universale Sprache angesehen werden, deren Gebrauch Philosophie in Reinform ist. Am Beispiel von barocker bis zu moderner Musik soll dies näher bestimmt werden. Dabei lässt sich zeigen, dass Musik in einer Sprache der Selbsterkenntnis zu uns spricht. Musik ist dann mehr als Kunst, sie ist tiefe Wahrheit in philosophischer Art und Weise.

 


DONNERSTAG, den 25. Mai 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde

Prof. Dr. Bernhard H. F. Taureck

(Philosoph, Germanist, Romanist und Gräzist)

 

 Was geschähe, wenn die Philosophie ersatzlos verschwände?

Der Vortrag geht Positionen verschiedener Denker durch und entdeckt Spuren, dass ein Ende der Philosophie von Anfang an mitbedacht wurde. Es werden drei Fragen gestellt: 1. Wodurch wird das philosophische Denken bedroht? 2. Auf welche Weise kann die Bedrohung abgwendet oder begrenzt werden? 3. Gibt es etwas, das die Philosophie überschreitet, ohne sie zu zerstören?

 


DONNERSTAG, den 29. Juni 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:

Dr. Timo Sauer

(Goethe Universität Frankfurt a. M., Mitglied der GPH) zum Thena:

 

Was ist der Tod? Philosophische und existenzielle Aspekte

 


DONNERSTAG, den 20. Juli 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde

Dr. phil. Mechthild Ralla

(Philosophin, Philosophiepädagogin)

 

Transhumanismus – Die Idee vom human enhancement

Wir betrachten die derzeitigen Entwicklungen der humanen/humanoiden „upgrades“ und diskutieren über die Zukunft der organischen Intelligenz und die Befürchtungen, dass der Mensch sich selbst abschafft.

 


MONTAG, den 28. August 2023 um 19:30 Uhr

Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34

Vortrag und besonderer Abend mit Neugründung

 

Bitte unbedingt vormerken!

 



100. Folge der BT-Kolumne widmete sich der ursprünglichen Frage der Philosophie …

 


 

Interview

zur Zukunft Baden-Badens im Badischen Tagblatt vom 19. Januar 2021:

„Zukunft für Baden-Baden ein Widerspruch in sich: Kulturphilosophischer Spaziergang – Wolfram Frietsch über das spezielle Fortschrittspotenzial der Stadt zwischen Tradition und Moderne“.