Donnerstag, den 26. Juni 2025 um 19:00 Uhr
Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34
Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:
Dr. Mechthild Ralla (Promotion in Philosophie, Lehrbeauftragte für Philosophie
in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung):
„Vom Mythos zum Logos“ –
Ist die europäische Aufklärung doch eine Spielart mythischer Denkformen?
Gut achtzig Jahre ist es her, dass Adorno und andere vor den Hoffnungen der Aufklärung warnten: „Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen ... sie wollte die Mythen auflösen und Einbildung durch Wissen stürzen“. Kurztexte zum Spannungsfeld von bis heute wirkmächtigen Mythen und zum ‚postfaktischem Zeitalter‘ reizen zum Gespräch über aktuelle Denkformen.
Donnerstag, den 22. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34
Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:
Dr. Timo Sauer (Goethe Universität Frankfurt, Mitglied der GPH) und
Matthias Hirt, M.A. (Gymnasiallehrer für Religion, Geschichte, Politik und
Wirtschaft,Fachberater in der Lehrerfortbildung) zum Thema:
RESONANZ – Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehungen aus säkularer und religiöser Perspektive
Hartmut Rosa gehört zu den einflussreichsten Denkern unserer Zeit. Bereits mit seiner Theorie der gesellschaftlichen Beschleunigung analysierte er, was viele nur vage wahrnehmen: eine allgemeine Beschleunigung, die nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. In seinem umfangreichen Resonanzbuch entwickelt er als Antwort auf die Beschleunigungstheorie eine soziologische Theorie des guten Lebens, die in der Suche nach resonanten Weltverhältnissen besteht. Mit anderen Worten: Wenn Beschleunigung unser Problem ist, dann könnte Resonanz die Lösung sein. Der Vortrag wird sich zunächst mit den Grundzügen des Resonanzansatzes nach Rosa beschäftigen. Interessant ist, dass Rosas Überlegungen sowohl in den Kontext der Kritischen Theorie gestellt werden können (Timo Sauer) als auch an theologische Überlegungen anschlussfähig sind (Matthias Hirt).
Donnerstag, den 24. April 2025 um 19:00 Uhr
Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34
Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:
Prof. Dr. Renate Dürr (Lehrbeauftragte für Philosophie am KIT) zum Thema:
Was Philosophen so tun, wenn sie gerade nicht philosophieren
Was Sokrates getan hat, ist allgemein bekannt: Er ging seiner Frau und halb Athen auf die Nerven ...
Donnerstag, den 27. März 2025 um 19:00 Uhr
Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34
Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:
Dr. Wolfram Frietsch (1. Vorsitzender der GPH) zum Thema:
Die dunkle Seite der Literatur Philosophische Einblicke
Jeder Dichter und Denker hat ein dunkles Geheimnis. Eines, das er hütet und aus dem er Kraft schöpft. Das Helle und das Dunkle gehören zusammen. Das ist das Paradoxe. Verbunden ergeben sie das, was wir als Kunstwerk kennen. An diesem Abend konzentrieren wir uns auf Thomas Mann, Hermann Hesse und Johann Wolfgang von Goethe. Gemeinsam stehen sie für Dichter und Denker, die uns inspirieren und leiten. Interessanterweise sind sie in ihrer Gesamtheit auch ein Anteil von uns.
Donnerstag, den 20. Februar 2025 um 19:00 Uhr
Ort: „Gartenhaus“ der Stadtbibliothek Baden-Baden, Luisenstraße 34
Vortrag und anschließendes Gespräch in moderierter Runde mit:
Dr. Gerhard Elwert (Vorstandsmitglied der GPH) zum Thema:
Segen & Fluch – Zwei ähnliche Geschwister?
Wenn der Mensch segnet, heißt er gut und stellt den Gesegneten oder das Gesegnete unter einen höheren Schutz. Menschen können ihre Nächsten, das Brot und auch Waffen segnen. Mit dem Fluch verwünschen sie und wehren magisch ab, was ihnen bedrohlich erscheint. Sie können den Konkurrenten, den Misserfolg, das Unwetter und den Krieg verfluchen. Und so manches Mal verkehrt sich ein Segen in einen Fluch und umgekehrt. Warum haben Menschen bis heute die Neigung, den Wunsch und sogar den Spaß, zu segnen und zu verfluchen?